Existenzgründung: Gut zu wissen
Hamburg bietet ideale Voraussetzungen für eine Existenzgründung: Wirtschaftliches Potenzial und hohe Lebensqualität machen Hamburg zu einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas. Hier finden Sie erste Hinweise zur Gründung, hilfreiche Links für weiterführende Informationen und Kontakte zu Hamburger Beratungsstellen.
Gründungsarten
In Deutschland können Sie auf zwei Arten eine Existenz gründen: Sie können entweder ein Gewerbe anmelden oder als Freiberuflerin bzw. Freiberufler (Freelancer) arbeiten. Die Entscheidung, ob Sie ein Gewerbe gründen oder als Freiberuflerin oder Freiberufler (Freelancer) tätig werden möchten, beeinflusst maßgeblich die erforderlichen Schritte und die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Wenn Sie zur Einordnung Ihres Vorhabens weitere Informationen benötigen, können Ihnen die Hinweise auf der Webseite Make it in Germany bei der Unterscheidung helfen. Zur weiteren Planung können Sie dort auch die fünf wichtigsten Schritte zur Gründung nachlesen.
Der Leitfaden „Einfach gründen in Deutschland“ des RKW Kompetenzzentrums ist speziell auf Zugewanderte zugeschnitten und führt Sie schrittweise durch den Gründungsprozess. Auch das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz versorgt Sie mit Gründungswissen und leitet Sie durch die verschiedenen Phasen auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
Finanzierung und Förderprogramme
Unter bestimmten Umständen kann Ihre Existenzgründung vom Staat gefördert werden. Gerne können Sie sich von den Förderlotsen des IFB-Beratungscenter Wirtschaft über alle Hamburger Förderprogramme sowie die wichtigsten Bundes- und EU-Programme informieren lassen.
Welche weiteren Möglichkeiten der Finanzierung es für Gründungsvorhaben gibt, hat Make it in Germany für Sie zusammengestellt.
Aufenthaltserlaubnis
Stellen Sie sicher, dass Ihre Aufenthaltserlaubnis Ihnen die Gründung eines Unternehmens oder die Ausübung einer selbständigen Tätigkeit erlaubt. Wenn dies nicht der Fall ist oder Sie unsicher sind, können Sie die Ausländerrechtliche Beratung des Hamburg Welcome Centers kontaktieren.
Staatsangehörige der EU, des EWR und der Schweiz sind deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern grundsätzlich gleichgestellt und genießen uneingeschränkte Freizügigkeit. Sie benötigen daher keine gesonderte Aufenthaltserlaubnis.
Sozialversicherung
Die Sozialversicherung dient der sozialen Sicherheit unserer Gesellschaft und umfasst die Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung. In der Regel sind alle Beschäftigten sozialversicherungspflichtig, deren Einkommen die Verdienstgrenze für Minijobs überschreitet (Stand 2024: 538 Euro im Monat). Für Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen, Selbstständige und Freelancer bestehen jedoch besondere Regelungen. Lassen Sie sich vor Ihrer Gründung ausführlich zu den für Sie geltenden Bedingungen beraten. Mögliche Anlaufstellen finden Sie unter dem Punkt: „Kontakte und Beratungsstellen“.
Kontakte und Beratungsstellen
Für interessierte Gründerinnen und Gründer gibt es in Hamburg zahlreiche Beratungsangebote. Mögliche Anlaufstellen sind unter anderem die folgenden Institutionen:
hei. Hamburger ExistenzgründungsInitiative
Die hei. Hamburger ExistenzgründungsInitiative bietet eine allgemeine Erstberatung und unterstützt Sie auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit.
Handelskammer Hamburg
Für Gründungsinteressierte im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (außer Handwerk) in Hamburg stellt die Handelskammer Hamburg vielfältige Informationen auf ihrer Webseite zur Verfügung. Einen Termin zur Erstberatung können Sie ebenfalls anfragen oder auch Kontakt mit der Beratungsstelle für Migrantische Unternehmen in Hamburg aufnehmen.
Handwerkskammer Hamburg
Beim Aufbau eines eigenen Handwerksbetriebs ergeben sich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Existenzgründerberatung der Handwerkskammer gerne behilflich ist.
Business Services von Hamburg Invest
Hamburg Invest bietet Ihnen vielfältige Service- und Beratungsangebote.
Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt
Die Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (kurz WBZ) der Hamburger Bezirksämter sind die Anlaufstellen vor Ort für viele Behördengänge, die eine Unternehmensgründerin oder ein Unternehmensgründer zu erledigen hat. Sie können sich dort auch beraten lassen. Die Kontaktdaten der Zentren für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt finden Sie auf der Webseite des Hamburg Service.
Agentur für Arbeit
Bei der Agentur für Arbeit erhalten Arbeitslose Informationen zur Existenzgründung und zum Gründungszuschuss. Für eine vertiefte Beratung stellt die Agentur für Arbeit den Kontakt zu Kammern, Verbänden oder Gründerzentren her, die Sie gezielt bei Ihrem Vorhaben unterstützen können. Informieren Sie sich auf den Internetseiten der Agentur für Arbeit und vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer Arbeitsagentur vor Ort.
Hamburger Kreativgesellschaft
Wer gerne im Bereich der Kreativbranchen gründen möchte, kann sich von der Hamburger Kreativgesellschaft beraten lassen.