Einreise

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

EU-Freizügigkeit

Staatsangehörige der EU, des EWR und der Schweiz genießen in Deutschland Freizügigkeit und haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt in Deutschland.

EU-Bürger

Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) haben das Recht auf Freizügigkeit. Sie benötigen für die Einreise in das Bundesgebiet kein Visum und für den Aufenthalt keinen Aufenthaltstitel und haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt.

Für die Dauer von drei Monaten können sich EU-Bürgerinnen und EU-Bürger voraussetzungslos im Bundesgebiet aufhalten. Sie müssen lediglich im Besitz eines gültigen Ausweisdokuments (Ausweis oder Pass) sein.

Das Recht zum Aufenthalt von mehr als drei Monaten haben:

  • Arbeitnehmer oder Selbstständige,
  • Arbeitsuchende (in der Regel bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten),
  • Nicht-Erwerbstätige sowie Studierende und Auszubildende, die über ausreichenden Lebensunterhalt und Krankenschutz verfügen,
  • Daueraufenthaltsberechtigte,
  • Familienangehörige der oben genannten Personen.


Bürgerinnen und Bürger der Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen

Staatsangehörige der Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen sind mit den unbeschränkt freizügigkeitsberechtigten EU-Bürgern gleichgestellt.


Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Staatsangehörige der Schweiz genießen ebenfalls die Freizügigkeit innerhalb der EU. Obwohl sie vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit sind, können Schweizer Bürgerinnen und Bürger trotzdem bei ihrer zuständigen Ausländerbehörde eine rein deklaratorische Aufenthaltserlaubnis-Schweiz als elektronischer Aufenthaltstitel beantragen. Die zuständige Ausländerbehörde richtet sich nach Ihrem Wohnort.


Familienangehörige

Familienangehörige, die weder Staatsangehörige der EU/EWR noch der Schweiz sind, benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum und für einen dauerhaften Aufenthalt eine Aufenthaltserlaubnis.


Weitere Informationen

Auf der Seite der Europäischen Kommission finden Sie weitere Informationen zum Thema Freizügigkeit.