Bankkonto eröffnen
Viele Geschäfte des täglichen Lebens werden in Deutschland bargeldlos über ein Bankkonto abgewickelt. Es kann für Sie vorteilhaft sein, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen.
Brauche ich ein deutsches Bankkonto?
Wenn Sie in Deutschland Bargeld abheben möchten, grenzüberschreitende Überweisungen vornehmen oder bargeldlose Zahlungen in Geschäften tätigen und Sie ihr ausländisches Bankkonto nutzen, fallen hierfür in der Regel Gebühren an. Die Konditionen sind von Ihrer ausländischen Bank abhängig. Darüber hinaus kann es sein, dass Unternehmen oder Vermieter sich aufgrund der Gebühren weigern von einem Konto im EU-Ausland Geld einzuziehen oder auf dieses Konto Geld zu überweisen. Mit der Eröffnung eines deutschen Bankkontos können Sie diese Probleme vermeiden.
Banken in Deutschland
Es gibt Filialbanken und Direktbanken. Filialbanken betreiben in Hamburg und ganz Deutschland Niederlassungen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den persönlichen Kundenkontakt zur Verfügung stehen. Eine erste Übersicht über zahlreiche in Hamburg ansässige Banken finden Sie im Branchenbuch Hamburg. Direktbanken hingegen haben keine örtlichen Geschäftsstellen. Ein Konto bei einer Direktbank (Online-Konto) können Sie deshalb ausschließlich online eröffnen und verwalten.
Einige Banken bieten unter bestimmten Bedingungen kostenlose Konten an, während andere Anbieter eine Kontoführungsgebühr erheben. Es ist daher empfehlenswert, sich bei mehreren Bankinstitutionen nach den jeweiligen Kontomodellen und eventuell anfallenden Kosten zu erkundigen und diese zu vergleichen.
Für die Benutzung Ihres Bankkontos im Alltag erhalten Sie eine elektronische Chipkarte, die "Girocard". Mit dieser Karte und der dazugehörigen Geheimnummer können Sie in den meisten Geschäften und Restaurants bargeldlos bezahlen. Außerdem können Sie an den Geldautomaten Ihrer Bank gebührenfrei Bargeld abheben (für die Nutzung von Geldautomaten anderer Banken wird hingegen meist eine Abhebungsgebühr erhoben).
Erforderliche Unterlagen
Vor der Kontoeröffnung prüft die jeweilige Bank Ihre Identität. Um ein Bankkonto zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:
- ein gültiges Ausweis-/Passdokument, gegebenenfalls Ihren Aufenthaltstitel
- die Meldebescheinigung über Ihren aktuellen Wohnsitz in Deutschland und
- bei einigen Banken und / oder Kontoarten: eine Lohnbescheinigung Ihres Arbeitgebers
Bitte beachten Sie:
Die Eröffnung eines Bankkontos kann im Regelfall nicht für einen Dritten vorgenommen werden (Ausnahme: Erziehungsberechtigte für minderjährige Kinder).
Probleme beim Eröffnen eines Bankkontos
Manche Banken verlangen zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten den elektronischen Aufenthaltstitel. Wenn Sie diesen nicht vorlegen können (z.B. weil Sie noch im Besitz eines Visums sind), kann es vorkommen, dass Ihnen die Eröffnung eines Bankkontos aus dem regulären Angebot der Banken verweigert wird. In diesem Fall haben Sie das Recht, ein Basiskonto zu eröffnen.
Das Basiskonto
Ein Basiskonto ist ein einfaches Bankkonto: Überweisungen, automatische Abbuchungen und Einzahlungen sind möglich. In der Regel darf das Konto nicht überzogen werden, es bietet also keine Möglichkeit einen Kredit zu erhalten. Banken erheben oftmals für diese Art Konto Gebühren, die allerdings angemessen sein müssen, also nicht zu hoch sein dürfen. Sobald Sie die Voraussetzungen für eine andere Art Bankkonto mit besseren Konditionen erfüllen, können Sie einen Wechsel beantragen.
Weitere Informationen zum Basiskonto finden Sie in dieser Broschüre.
Die Eröffnung eines Basiskontos ist möglich für Personen, die statt eines elektronischen Aufenthaltstitels
- gültige amtliche Ausweise (anerkannte oder zugelassene Pässe, Personalausweise sowie Pass- oder Ausweisersatzpapiere) oder
- eine Aufenthaltsgestattung oder
- eine Duldungsbescheinigung oder
- einen Ankunftsnachweis gemäß § 63a Asylgesetz
vorlegen können.
Personen mit Visum
Wenn Sie im Besitz eines gültigen Reisepasses mit einem gültigen Visum für Deutschland sind, dann ist es Ihnen möglich, ein Basiskonto zu eröffnen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass das Hamburg Welcome Center für Professionals aufgrund der hohen Auslastung keine früheren Termine für die Beantragung eines elektronischen Aufenthaltstitels vergeben kann. Sollten Ihnen Banken auch verweigern, ein Basiskonto zu eröffnen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
Probleme beim Eröffnen des Basiskontos
Wenn Ihnen eine Bank kein Basiskonto vergeben will, gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun:
Wenden Sie sich an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Diese überprüft Ihren Antrag kostenlos. Ein Online-Formular der BaFin finden Sie hier.
Sie können auch das BaFin-Verbrauchertelefon anrufen: (+49 (0) 800 2 100 500).
Eine weitere Möglichkeit ist, die zuständige Schlichtungsstelle zu kontaktieren. Diese Stelle ist dafür da, Ihren Konflikt mit der Bank zu klären. Die Adresse der zuständigen Stelle muss Ihnen die Bank nennen.
Diebstahl oder Verlust
Bei Verlust oder Diebstahl sollten Sie Ihre Bankkarte sofort sperren lassen, um den Missbrauch durch Fremde zu verhindern. Dazu erreichen Sie den gebührenfreien Sperrnotruf 116 116 bei Bedarf rund um die Uhr (wenn Sie sich zum Zeitpunkt des Anrufs im Ausland aufhalten, wählen Sie +49 116 116 oder +49 (0)30 40 50 40). Bitte halten Sie für die Sperrung der verlorenen Karte Ihre Kontonummer / IBAN und die Bankleitzahl / BIC (alternativ den Namen der Bank) bereit.