Deutsch lernen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Integrationskurse

Erfahren Sie mehr darüber, was Integrationskurse sind, ob und wie Sie teilnehmen können und welche Kosten dafür anfallen.

Integrationskurse sind ein staatliches Angebot, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert wird und speziell für Zugewanderte entwickelt wurde. In diesen Kursen lernen Sie, die deutsche Sprache im Alltag anzuwenden. Zugleich erhalten Sie wichtige Informationen über Ihre neue Heimat Deutschland.


Wie kann ich teilnehmen?

Zugewanderte, die nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen, können unter bestimmten Voraussetzungen an einem Integrationskurs teilnehmen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie einen Berechtigungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs. Personen können auch zu einer Teilnahme verpflichtet werden.

Das BAMF informiert ausführlich zu diesem Thema auf seiner Internetseite. Dort finden Sie auch die Formulare zum Antrag auf Zulassung (unter „Anträge und Merkblätter“). Zudem stellt das BAMF Merkblätter zum Antrag in zahlreichen Sprachen zur Verfügung.

Wenn Sie noch Fragen dazu haben, bei welcher Stelle Sie einen Integrationskurs beantragen müssen, können Sie sich mit diesem Fragebogen an das Hamburg Welcome Center wenden.

Auskunft gibt zudem das Service-Center des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, welches Sie per E-Mail unter service@bamf.bund.de oder telefonisch unter +49 911 943-0 erreichen können.


Was kostet der Kurs?

Wenn Sie an einem Integrationskurs teilnehmen, müssen Sie die Hälfte der Kosten selbst zahlen. Das BAMF übernimmt die andere Hälfte der Gebühren, sodass Sie 2,29 € (Stand: 2024) pro Unterrichtsstunde (UE, 45 Minuten) zahlen. Ein allgemeiner Integrationskurs mit 700 UE kostet beispielsweise 1.603 €.
Bei erfolgreicher Teilnahme kann die Hälfte des gezahlten Kostenbeitrages erstattet werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen müssen Sie den Kostenbeitrag nicht zahlen, z.B. wenn Sie Bürgergeld, Arbeitslosengeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn Sie aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind. Sie finden mehr Informationen dazu direkt im Antragsformular. Wenn Sie von den Kosten befreit sind, können Sie auch einen Zuschuss zu den Fahrtkosten bekommen.

Auf der Internetseite des BAMF finden Sie weitere Informationen zu den Voraussetzungen zur Teilnahme, wer Ihnen eine Berechtigung oder Verpflichtung ausstellt sowie Informationen zu den Kosten.


Wie ist der Kurs aufgebaut?

Ein allgemeiner Integrationskurs dauert 700 UE. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. 

Mit dem Sprachkurs (600 UE) werden Sprachkenntnisse bis zum Sprachniveau B1 vermittelt. Das Ziel des Sprachkurses ist, dass Sie sich im Alltag gut zurechtfinden und verständigen können. 

Im anschließenden Orientierungskurs (100 UE) behandeln Sie zum Beispiel die Geschichte, Kultur sowie das politische System Deutschlands.


Wie finde ich einen Kursanbieter?

Wenn Sie einen Berechtigungsschein erhalten haben, können Sie angebotene Integrationskurse in Ihrer Nähe über das BAMF-NAvI suchen und sich bei einem Anbieter anmelden. Eine Übersicht von Integrationskurs-Angeboten in Hamburg finden Sie auch über das WISY-Kursportal.


Weitere Informationen für:

Ein Bild mit zwei Sprachblasen über zwei Personen.
© Hamburg Welcome Center via Venngage
Integrationskurse

Geflüchtete

Beratung des Flüchtlingszentrums Hamburg zum Landesprogramm „Deutschkurse für Flüchtlinge"

Mehr
1  von