Leben in Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Erste Schritte in Hamburg

Aller Anfang ist schwer. Deshalb gibt Ihnen das Hamburg Welcome Center nützliche Tipps, welche ersten Schritte Sie gehen sollten, um in der Hansestadt anzukommen und sich dort so schnell wie möglich einzuleben.

Der Gang zur Behörde in Deutschland und auch Hamburg erscheint kompliziert. Gehen Sie geplant und Schritt für Schritt vor. Dann haben Sie bald alle notwendigen Unterlagen zusammen und Ihr beruflicher und privater Start in der Hansestadt verläuft erfolgreich.


Wohnungssuche

Nutzen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft (zum Beispiel Wohnung) die lokalen Zeitungen oder die zahlreichen Onlineplattformen, auf denen die Vermieter und Makler Wohnungen und Häuser in der Hansestadt anbieten. Sie können sich auch an Wohnungsbaugenossenschaften wenden.


Anmeldung

In Deutschland besteht die Pflicht zur Anmeldung des Wohnsitzes. Wenn Sie innerhalb von Hamburg umziehen oder aus dem Ausland in eine Wohnung in Hamburg ziehen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen in einem der Standorte des Hamburg Service vor Ort -Einwohnerangelegenheiten in Hamburg anmelden.


Bankkonto

Wer längerfristig in Deutschland leben und arbeiten möchte, benötigt in der Regel ein Bankkonto. Hierfür ist eine Meldebescheinigung erforderlich, die Sie bei der Anmeldung Ihres Wohnsitzes erhalten.


Krankenversicherung

Sie sind verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Wenn Sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, erhalten Sie Ihre Sozialversicherungsnummer, die Ihr Arbeitgeber für Sie beantragt.


Aufenthaltserlaubnis

Zuwandernde aus nicht-EU-Staaten benötigen für einen längeren Aufenthalt eine Aufenthaltserlaubnis. Der Zweck (z.B. Studium, Arbeit, Forschung) Ihres Aufenthaltes in Hamburg bestimmt dabei die Art und Dauer der Erlaubnis.


Jobsuche

Für die Arbeitsplatzsuche bieten sich zahlreiche Internetportale und Stellenanzeigen in den lokalen und überregionalen Zeitungen an. Bei der Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschlusses erhalten Sie darüber hinaus kostenlose Beratung vom Hamburg Welcome Center.


Kindergarten und Schule

Wählen Sie für Ihre Kinder eine Kinderbetreuungseinrichtung oder Schule aus und beantragen Sie Kindergeld. Beachten Sie dabei, dass Ihr Kind zunächst eine Internationale Vorbereitungsklasse für bis zu zwölf Monate besucht, wenn es die deutsche Sprache in Wort und Schrift noch nicht ausreichend beherrscht.


Sprachkurse für Erwachsene

Zahlreiche Anbieter bieten Deutschkurse für Erwachsene an. Für die Anerkennung bei der Beantragung von Aufenthaltserlaubnissen müssen diese Kurse zertifiziert sein.


Führerschein

Um mobil zu bleiben und die Metropolregion der Hansestadt zu entdecken, erkundigen Sie sich bitte, ob und wie lange Ihr ausländischer Führerschein in Deutschland gültig ist. Wahlweise können Sie aber auch das breite Angebot des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und dem Umland nutzen.