Im neuen Hamburg Welcome Center (HWC) erhalten Menschen mit im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen beziehungsweise mit migrationsbezogenem Beratungsbedarf sowie Unternehmen bei der Einstellung dieser Personen Unterstützung und Begleitung.
Das Hamburg Welcome Center finden Sie in der
Süderstraße 32b
20097 Hamburg
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der Covid-19 Pandemie persönliche Vorsprachen nur mit Termin möglich sind.
Wir sind natürlich trotzdem für Sie erreichbar.
Für alle Anliegen und Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Welcome Desk. Diese nehmen Ihr Anliegen auf und leiten es an die Ansprechpartnerinnen weiter.
So finden Sie uns:
Nehmen Sie die Buslinie 25 bis zur Station Süderstraße. Von dort aus können Sie entweder von der Süderstraße aus links neben der Mercedes Benz Niederlassung über den Innenhof gehen und dann rechts um die Ecke zum Eingang Nummer 32b.
Oder vom Heidenkampsweg aus hinter der Mercedes Benz Niederlassung nach rechts über den Parkplatz bis zum Eingang Nummer 32b auf der rechten Seite.
Welcome Desk
Der Welcome Desk betreut die Telefonhotline und das E-Mail-Postfach des Hamburg Welcome Centers und vermittelt in alle Angebote des Hauses. Darüber hinaus erhalten Sie allgemeine Informationen zur An- und Abmeldung, dem öffentlichen Nahverkehr, Einreiseregularien u.v.m.
Die Telefonhotline erreichen Sie unter (040) 42839-5555 in den telefonischen Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch 9 Uhr bis 15 Uhr
Donnerstag 10 Uhr bis 18 Uhr
Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr
E-Mail Anfragen senden Sie bitte an info@welcome.hamburg.de. Sie bekommen innerhalb von 72 Stunden eine Rückmeldung von uns.
KapitelübersichtAusländerrechtliche Beratung und Clearingstelle
Die ausländerrechtliche Beratung berät zu ausländerrechtlichen Fragestellungen, insbesondere zu Perspektiven zum Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, nach den grundsätzlichen Vorgaben der Behörde für Inneres und Sport (BIS). Sie berät vor allem Unternehmen, hier lebende Migrantinnen und Migranten und Zuwandernde sowie freiwillig Engagierte und sonstige Institutionen zu Fragen des aufenthaltsrechtlichen Status, zu allgemeinen Fragen des Aufenthaltsrechts, zu Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. Arbeitgeberbindung), zu Beschäftigungserlaubnisverfahren oder Möglichkeiten eines Wohnsitzwechsels. Sie unterstützt darüber hinaus im Einzelfall die Kooperation der beteiligten Partner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Arbeitsverwaltung, BIS und bezirkliche Ausländerdienststellen mit dem Ziel, die Integration in den Arbeitsmarkt im Rahmen der bestehenden Gesetzeslage zu erleichtern.
KapitelübersichtNeubürgerservice
Sie sind neu in Hamburg oder wollen nach Hamburg ziehen? Ihnen fehlen für das Einleben noch Informationen? Der Neubürgerservice berät Sie zu allen Themen von A wie Ausbildung bis Z wie Zahnarzt. Sie erhalten bei uns kostenlos erste Informationen und Broschüren zu Themenbereichen wie Wohnungssuche und Arbeiten, Familie und Kinderbetreuung, Schule und Studium sowie Kultur und Freizeit.
KapitelübersichtHWC-P (Hamburg Welcome Center for Professionals)
Das Hamburg Welcome Center for Professionals richtet sich an Unternehmen, Fach- und Führungskräfte und deren Familien aus dem In- und Ausland und ist Ihr Dienstleister für die Bereiche Einreise und Aufenthalt.
KapitelübersichtUnternehmensservice Fachkräfte
Der Unternehmensservice Fachkräfte unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hamburg bei der Gewinnung von internationalen Fachkräften. Der kostenfreie und unabhängige Rundum-Service hat die langfristige und nachhaltige Integration in das Unternehmen und den Hamburger Arbeitsmarkt zum Ziel. Das Beratungsteam steht auch nach der Einreise der Fachkraft in Deutschland weiter mit Rat & Tat zur Seite.
KapitelübersichtAQtivus
Arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Wir bei AQtivus erheben die beruflichen Kompetenzen und Bedarfe von erwerbsfähigen Geflüchteten sowie Zuwandernden und Zugewanderten und unterstützen auch im Rahmen einer Lebenslagenberatung. Wir informieren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber über die Beschäftigungsmöglichkeiten dieser Personengruppen und stärken die Bereitschaft zur Bereitstellung von Praktika sowie Ausbildungs- und Stellenangeboten.
Für erwerbsfähige Geflüchtete sowie Zuwandernde und Zugewanderte streben wir eine Qualifizierung in den Bereichen Handwerk, Handelskammerberufe oder in medizinischen Berufen an.
KapitelübersichtArbeit und Leben - Faire Integration
Faire Integration ist ein Beratungsangebot für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige zu arbeitsrechtlichen Fragen. Wir beraten Personen, die sich bereits in Arbeit, Ausbildung oder einem Praktikum befinden, sowie Personen, die sich präventiv über ihre Arbeitsbedingungen informieren möchten. Wir beraten zu Themen, die direkt mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen, zum Beispiel.: Kündigung, Entlohnung, Arbeitszeit, Urlaub, Krankenversicherung, Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer oder selbständig Tätiger, Arbeitsbedingungen, Kündigungsschutz, Arbeitnehmerüberlassung.
Bei Bedarf werden die Ratsuchenden zu Behörden oder anderen Institutionen begleitet oder ein Fachanwalt hinzugezogen. Die Beratung erfolgt in mehreren Sprachen. Sie ist kostenlos und vertraulich. Die Beratungsstellen bieten für die Zielgruppe auch Workshops an, z.B. im Rahmen von Integrations- oder Sprachkursen.
KapitelübersichtArbeit und Leben - Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit
Die Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit informiert und unterstützt Erwerbstätige aus allen EU-Staaten, besonders aber Menschen aus Osteuropa, die aufgrund der erweiterten Regelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit verstärkt nach Hamburg kommen.
KapitelübersichtZentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)
Die Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA) hilft bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Sie informiert bei Fragen rund um das Anerkennungsgesetz und organisiert Schulungen und Fachveranstaltungen.
KapitelübersichtFlüchtlingszentrum
Zuwandererinnen und Zuwanderer mit ungesichertem Aufenthalt, die nicht aus einem sicheren Herkunftsland stammen und keinen Anspruch auf Teilnahme an Integrationskursen des Bundes oder anderen öffentlich geförderten Sprachkurse haben, erhalten die Möglichkeit Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erwerben.
Begleitend erhalten sie vom Flüchtlingszentrum eine ausführliche Lernberatung und sozialpädagogische Begleitung, sowie eine umfassende Beratung zu Anschlussperspektiven.