Das Hamburg Welcome Center für Professionals ist für Sie zuständig, wenn Sie
Über den Online-Dienst Aufenthaltserlaubnis können Sie die Zuständigkeit ermitteln und Ihren Antrag stellen.
Sie haben Fragen wie sich das aktuelle Aufenthaltsrecht auf Ihre individuelle Situation und den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt auswirkt? Dann können Sie auf die ausländerrechtliche Beratung zurückgreifen.
Die ausländerrechtliche Beratung kann bei ausländerrechtlichen Fragestellungen konsultiert werden, insbesondere zu Perspektiven zum Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, nach den grundsätzlichen Vorgaben der Behörde für Inneres und Sport (BIS).
Wir beraten vor allem Unternehmen, hier lebende Migrantinnen und Migranten und Zuwandernde sowie freiwillig Engagierte und sonstige Institutionen zu folgenden Themen:
Wir unterstützen Sie, wenn Sie in Hamburg einen Arbeitsplatz suchen oder zur Berufsorientierung bzw. als Berufseinstieg ein Praktikum machen wollen. Wichtig ist uns, dass Sie etwas finden, das Ihren Qualifikationen und Fähigkeiten entspricht.
Wir informieren Sie über berufliche Wege und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Wir klären mit Ihnen, welche Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen Sie schon haben und planen mit Ihnen den weiteren Weg: Ausbildung oder Weiterbildung?
Wir beraten Sie, wenn Sie im Ausland einen Bildungs- oder Berufsabschluss gemacht haben.
Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration. In ein anderes Land zu gehen bedeutet für jeden Menschen eine große Veränderung im Leben. Je schneller Sie die neue Sprache lernen, desto größer wird die Chance, dass Sie sich schon bald gut in Ihrer neuen Heimat zurecht finden. Neben den Integrationskursen gibt es in Hamburg zahlreiche Sprachschulen, die Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaus anbieten: für Anfänger bis Fortgeschrittene, Sprachkurse für das Studium oder für den Beruf.
Vielleicht möchten Sie Ihre Deutschkenntnisse aber auch einfach im Alltag anwenden? Das Hamburg Welcome Center kann die entsprechenden Angebote vermitteln.
Wir beraten Sie, wenn Sie bereits eine Arbeit haben oder eine Ausbildung oder ein Praktikum machen. Sie können aber auch vor Abschluss eines Arbeitsvertrags zu uns kommen.
Wir erbringen keine Rechtsdienstleistungen, wir können aber Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte hinzuziehen.
Sie erhalten bei uns kostenlos erste und allgemeine Informationen und Broschüren zu Themenbereichen wie
Geänderte Öffnungszeiten des Empfangs (1. Etage) ab dem 11. März 2024:
Montag: 9 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag: 9 Uhr bis 15 Uhr
Mittwoch: 9 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag: 10 Uhr bis 15 Uhr
Freitag: 9 Uhr bis 12 Uhr
Montag: 13 Uhr – 15 Uhr
Mittwoch: 13 Uhr – 15 Uhr
Donnerstag: 16 – 18 Uhr
Sie erreichen uns unter der Rufnummer (040) 42839-5555.
E-Mail Anfragen senden Sie bitte an info@welcome.hamburg.de.
Ihren Antrag stellen Sie beim Hamburg Welcome Center oder den Standorten für Ausländerangelegenheiten des Hamburg Service vor Ort.
Nutzen Sie dafür den Online-Dienst Aufenthaltserlaubnis Hamburg.
Hier können Sie den Antrag und Ihre Dokumente datenschutzkonform übermitteln. Sie erhalten auch Auskunft, welche Ausländerdienststelle für Sie zuständig ist.
Im Anschluss sollten Sie Ihren Termin buchen können. Sollte diese Funktion nicht verfügbar sein, wird die Ausländerdienststelle Sie über Ihren Termin benachrichtigen.
Wenn das Hamburg Welcome Center für Ihren Antrag zuständig ist, können Sie nach der Nutzung des Online-Dienstes unter der Rufnummer +49 40 428 39-5500 einen Termin vereinbaren:
Montag bis Donnerstag: 9 Uhr bis 15 Uhr
Freitag: 9 Uhr bis 12 Uhr
Für alle anderen Anfragen steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung. Hier können Sie Unterlagen nachreichen, eine Meldung machen, eine Bestimmung im Aufenthaltstitel ändern oder hinzufügen oder eine allgemeine Frage stellen.