Wir über uns

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)

Wir helfen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und beantworten Fragen zum Anerkennungsgesetz.

Wer sind wir?

Das IQ Projekt "Zentrale Anlaufstelle Anerkennung (ZAA)" vom Diakonischen Werk Hamburg berät und begleitet bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie informiert rund um das Anerkennungsgesetz.

 

Wozu beraten wir und was bieten wir an?   

Wir beraten Menschen mit ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen.

  • Wir bieten professionelle Beratung und Unterstützung an und informieren detailliert über die zuständigen Anerkennungsstellen.
  • Wir bieten Ihnen Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Anerkennungsverfahren im Rahmen des SGB II und SGB III und prüfen die Voraussetzungen für das nachrangige Stipendienprogramm der Stadt Hamburg.
  • Wir beantworten Ihre Fragen zum Anerkennungsbescheid und erklären, ob Sie noch Anpassungsqualifizierungen benötigen, um die endgültige Anerkennung zu bekommen.
  • Wir beraten zu aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen im Kontext der Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse.

Die Beratung erfolgt möglichst in der Sprache der Ratsuchenden, falls erforderlich, mit Hilfe von Dolmetscherinnen und Dolmetschern. Flyer in verschiedenen Sprachen finden Sie auf der Webseite der Diakonie Hamburg.

Die ZAA bietet zudem Schulungen zum Thema Anerkennung für die Arbeitsverwaltung und weitere Akteure der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit ausländischen Abschlüssen an.

 

Wie, wo und wann beraten wir?

Für eine Terminvergabe und Beratung benötigen wir vorab folgende Informationen:

  • die von Ihnen die mit „Hiermit willige ich ein...“ angekreuzte Einwilligungserklärung, 
  • das vollständig ausgefüllte Beratungsformular (Webformular), 
  • die im Formular genannten Dokumente.

Dafür besuchen Sie unsere Webseite. Hier werden Sie in unserem Webformular durch den Prozess zur Terminanfrage geleitet und können die geforderten Unterlagen online einreichen.

Ganz unten auf der Seite finden Sie Videos in verschiedenen Sprachen, die Ihnen zeigen, wie Sie das Webformular ausfüllen. 

Nach Durchsicht Ihrer Angaben und Dokumente melden wir uns per E-Mail bei Ihnen zurück. Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach sowie den Spamordner.

Wir beraten Sie gerne schriftlich oder nach Terminvereinbarung per Videokonferenz, per Telefon, oder persönlich (in einem Einzeltermin oder in einer qualifikationsspezifischen Gruppenberatung) im Hamburg Welcome Center (HWC).

 

Bitte beachten Sie: E​​​​​ine Beratung ist ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Telefonische Sprechzeiten: 

Montag, Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 14.30 Uhr

Tel.: +49 40 42839-5576

E-Mail: zaa@welcome.hamburg.de
www.anlaufstelle-anerkennung.de

 

Das Hamburg Welcome Center finden Sie in der
Süderstraße 32b
20097 Hamburg

Hier geht es zur Wegbeschreibung.

 

Wer fördert uns?

Die „Zentrale Anlaufstelle Anerkennung“ wird im Rahmen des Förderprogramms IQ- Integration durch Qualifizierung (IQ) durch das  Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über den Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Die „Zentrale Anlaufstelle Anerkennung“ wird zusätzlich durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert und ist ein Teil des „Hamburg Welcome Center“.

Hier sind die Logos der Förder der ZAA abgebildet.
© IQ Netzwerk